Zukunftslabor_MINT_logo

Fit For Future!

HEUTE auf die Herausforderungen von MORGEN vorbereiten

Keine Vorkenntnisse nötig!

 

Erstelle dein eigenes 3D-Modell!

  • Ob Rennauto, Schmuckstück oder eigene Ideen. Bei uns hast du die Möglichkeit diese zu verwirklichen.

Drucke dein 3D-Modell!

  • Nutze einen unserer 3D-Drucker und lasse dein Modell Wirklichkeit werden.

Präsentiere dein Ergebnis!

  • Zeige der Gruppe dein Werk und lass dich von anderen Teilnehmer/innen inspirieren.

 

Wo? Bergheimer Straße 104, 69115 Heidelberg

Wann? 14. - 17. April || 10:30 - 16 Uhr

IMG_5282_crop

Zur Person

Wohnort

Erziehungsberechtigte

Mir ist bekannt, dass während der Veranstaltung Fotos aufgenommen werden, die mein Kind als Teilnehmer/in zeigen können. Ich erkläre hiermit mein Einverständnis, dass diese Fotos durch den Veranstalter in geeigneten Medien (Print, Social Media, Website, o.Ä.) zur Bewerbung des Angebots verwendet werden können. Diese Einwilligungserklärung ist gegenüber dem Veranstalter jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar. Im Falle des Widerrufs werden die Aufnahmen von der jeweiligen Plattform entfernt, soweit die Verfügungsmöglichkeiten des Veranstalters dies zulassen.

Unsere Mission.

Picture 1

Das Fit for Future - Zukunftslabor MINT ist ein innovativer Lehr-/Lernort, der darauf abzielt, sowohl Lehramtsstudierende als auch Schülerinnen und Schüler schon HEUTE auf die Herausforderungen von MORGEN vorzubereiten. Lehramtsstudierende der MINT-Fächer werden ausgebildet, wichtige Zukunftskompetenzen, insbesondere Digital- und Informatik-Kompetenzen, im Kontext der Anwendungsfelder von Naturwissenschaften und Technik zu vermitteln. Neben der Theorie sammeln sie bei den Besuchen der Schulklassen auch entsprechende praktische Erfahrungen. So soll das Zukunftslabor MINT den Schulen helfen, sowohl den Schülerinnen und Schülern schon jetzt zukunftsrelevante Themen und Kompetenzen durch den Besuch des Zukunftslabors zu vermitteln, als auch durch entsprechend ausgebildete Lehrkräfte Zukunftsthemen nachhaltig zu verankern.

Das Zukunftslabor MINT ist ein kostenfreies Angebot und wird durch die Vector Stiftung gefördert.

Zukunftskompetenzen.

Zukunftsthemen.

Zukunftslabor.

zukunftslabor-mint_lehreinheit-icon

Zukunftsthemen

Informatik im Kontext moderner Anwendungsfelder aus Naturwissenschaften und Technik

Interdisziplinäre Projekte, z.B.:

Vertical Farming, Künstliche Intelligenz, Simulationen, Mikrocontroller & Art, Smart Cities

zukunftslabor-mint_icon_kompetenzen

Zukunftskompetenzen

Die 4 K's:

Kreativität, Kommunikation , kritisches Denken & Kollaboration

Problemlösekompetenz

Lebenslanges Lernen

IT- und Medienkompetenzen

zukunftslabor-mint_icon_labor

Zukunftslabor

Für Schulklassen der Mittelstufe

Integration in die Lehramtsausbildung

Lehrkräftefortbildungen

Einbettung in Unterrichtseinheiten

Entwicklung innovativer Lehr-/ Lerneinheiten

Vernetzung von Wissenschaft, Wirtschaft und Bildung

zukunftslabor-mint_icon_kompetenzen

Stimmen zum Zukunftslabor MINT

l1000160

"Das Zukunftslabor MINT passt hervorragend zum Standort Heidelberg Innovation Park und ist ein wichtiger Baustein, um unsere Stadtgesellschaft fit für die Zukunft zu machen. Deshalb habe ich als Oberbürgermeister sehr gerne die Schirmherrschaft übernommen und bedanke mich bei allen, die das Zukunftslabor MINT ermöglichen."

Prof. Dr. Eckart Würzner, Oberbürgermeister Heidelberg

PHHD_KarinVach

„Die Wissenschaftler:innen der Pädagogischen Hochschule Heidelberg arbeiten an Lösungen für die Megathemen unserer Zeit - wie etwa die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung: Schüler:innen müssen in digitaler Bildung geschult werden und dafür braucht es entsprechend qualifizierte Lehrkräfte. Das Projekt ergänzt das bestehende Angebot unserer Hochschule bestens.”

Prof. Dr. Karin Vach, Rektorin (PH Heidelberg)

SM2A4901

„Die Themen Digitalisierung und Informatik sind viel zu wichtig, um nur im Informatikunterricht behandelt zu werden. Mit dem Zukunftslabor MINT wollen wir IT in den aktuellen Anwendungsfeldern der Naturwissenschaften und Technik möglichst breit und nachhaltig in der Schule verankern. Das beginnt mit einer entsprechenden Lehramtsausbildung.

Prof. Dr. Nicole Marmé, Projektleitung

zukunftslabor-mint_icon_anmeldung